
Reifenumfang?
Manchmal ist es nötig, den Umfang seiner Reifen zu bestimmen, zum Beispiel wenn der Tachometer auf die Reifengröße eingestellt werden muss. Die genauesten Werte lassen sich durch Messen bestimmen, das im Artikel Tachometer beschrieben ist. Oft liegen den Tachos auch Tabellen bei, in denen zu den verschiedenen Bezeichnungen der Reifengrößen der jeweilige Umfang angegeben ist. Diese Werte sind nicht besonders genau, denn unter anderem haben Luftdruck im Reifen und das Gewicht von Fahrer und Gepäck Einfluss auf diese Werte. Wer nicht so viel Wert auf Genauigkeit legt, für den können diese Näherungswerte aber völlig ausreichen.
Im weiteren Artikel wird unter anderem eine mö gliche Umfangberechnung beschrieben und eine Tabelle aus diesen Werten erstellt. Die Werte sind nur ungefähr, wer es genauer haben will, muss nachmessen.
Reifenbezeichnungen
Bearbeiten
Meist sind auf den Reifen die Bezeichnungen der Reifengrößen in Zoll (1 Zoll = 2,54 cm) oder Millimeter angegeben:
- Zölliges Maß (Zoll): Reifendurchmesser x Reifenbreite, etwa 28 x 1,5 oder Reifendurchmesser x Reifenbreite x Reifenhöhe, etwa 28 × 1 5/8 × 1 1/2
- Metrisches Maß (ETRTO, mm): Reifenbreite-Felgendurchmesser (Reifeninnendurchmesser), zum Beispiel 23-622 bei typischen Rennradreifen
== Reifenumfang berechnen == mit mir und dir
Um nun für die Tachometereingabe den ungefähren Reifenumfang zu berechnen, kann folgende Formel verwendet werden:
Reifenumfang in mm = (Reifenhöhe *2 + Reifeninnendurchmesser in dm) * pi
Reifeninnendurchmesser = Durchmesser der Felge×2
Reifenhöhe ~ "Dicke" des Reifens ~ Schlauchdicke
Für gilt:
(Reifenbreite und Reifeninnendurchmesser können am Reifen abgelesen werden, siehe den Abschnitt Reifenbezeichnungen weiter oben)
Im Vergleich mit anderen Reifenumfangtabellen (siehe auch Weitere Tabellen) sind die berechneten Werte aus der obigen Formel etwas niedriger: Sigma oder VDO zum Beispiel geben die Umfänge im Durchschnitt in ihren Fahrradcomputerdokumentationen um ungefähr 30 mm größer an. So unterscheiden sich diese Werte mit den hier vorgestellten grob gerechnet um circa 1–2 Prozent.
Gängige Reifengrößen und deren ungefährer Umfang
Bearbeiten
Werte aus obiger Berechnung (bitte ergänzen).
Reifengröße (ERTRO) | Reifenumfang (mm) |
---|---|
37-349 | 1329 (Brompton) |
28-406 | 1451 |
35-406 | 1495 |
40-406 | 1527 |
42-406 | 1539 |
47-406 | 1571 |
50-406 | 1590 (Big Apple) |
54-406 | 1615 |
55-406 | 1621 (Big Apple) |
57-406 | 1634 |
60-406 | 1652 (Big Apple) |
28-559 | 1932 |
35-559 | 1976 |
47-559 | 2051 |
54-559 | 2080 |
58-559 | 2105 |
18-622 | 2067 |
20-622 | 2080 |
23-622 | 2099 |
24-622 | 2130 Umfang gemessen |
25-622 | 2111 |
28-622 | 2130 (gemessen 2122 bei 6 Bar unbelastet) |
28-622 | 2132 Conti 4 season (16+75 kg, 8 Bar, bestimmt aus 6 Vergleichsstrecken über 257 km) |
32-622 | 2155 (gemessen 2160) |
33-622 | 2170 (Gemessen bei Schwalbe Rocket Ron 4,5 bar) |
35-622 | 2174 |
37-622 | 2187 |
38-622 | 2193 |
40-622 | 2205 |
42-622 | 2185 Umfang unbelastet gemessen (6 Bar) belastet: (21+21+622)*3,14= 2085 mm |
42-622 | 2205 (4,5 Bar unbelastet) |
42-622 | 2177 (3,5 Bar, gemessen am Vorderrad mit Fahrer 75kg) |
42-622 | 2212 Schwalbe Marathon Plus Tour Abrollstrecke belastet gemessen |
44-622 | 2199 |
47-622 | 2249 |
50-622 | 2268 |
52-622 | 2280 (ein 29er, gemessen 2289) |
32-630 | 2180 (27") |