Fahrrad-Wiki
Registrieren
Advertisement

Der Freilauf lässt das Rollen ohne Tretbewegung zu und ist beim Fahrrad in der Hinterradnabe zu finden. Ohne den Freilauf würde sich beim Drehen des hinteren Laufrads die Kurbel durch die Verbindung über die Kette immer mitdrehen, so dass ein Pausieren des Tretens unmöglich wäre (vergleiche starren Antrieb). Der Freilauf entkoppelt diese Verbindung.

Varianten[]

Sperrklinken-Freilauf-neu

Freilauf-Prinzip mit Sperrklinken

Sperrklinken-Freilauf[]

Die häufigste Freilaufvariante ist der Sperrklinken-Freilauf. Dabei verhaken sich die Sperrklinken nur in der Nabenhülse bei der Tretbewegung. Tritt man nicht mehr, schleifen diese nur, da sie schräg angebracht sind und nur bei einer Tretbewegung mittels eines kleinen Spannrings einrasten. Dieser Mechanismus wird in nahezu allen Naben verbaut.

Datei:Freilauf Prinzip.svg

Prinzip des Walzenfreilaufs

Walzen- oder Rollen-Freilauf[]

An zweiter Stelle befindet sich der Rollen-Freilauf. Dabei gibt es etwa 8 Rollen, die bei der Tretbewegung an die Nabenhülse gepresst werden (Kraftschluss). Beim Abrollen werden die Rollen nicht mehr angepresst, sondern "rollen" in der Führung wie eine Art Lager mit. Diese Freilaufversion wird z.B. in Shimanos neuer Alfine-8-Gang-Nabe eingesetzt. Denn beim Abrollen schleift nichts an der Nabenhülse, sondern man rollt nur auf den Lagern. Eine Rollerbrake funktioniert nach demselben Prinzip, jedoch umgekehrt.

Zahnscheibenfreilauf

Zahnscheibenfreilauf

Zahnscheiben

Zahnscheiben mit Federn

Zahnscheiben-Freilauf[]

Die seltenere aber nicht zu unterschätzende Freilaufversion ist der Zahnscheiben-Freilauf. Dabei sind 2 etwa 5mm dicke einseitig schräg verzahnte Zahnscheiben im Freilauf angebracht. Sie werden jeweils durch eine Feder aneinander gepresst und laufen beim Abrollen gegeneinander. Vom Prinzip her sind es Sperrklinken, nur dass Sie durch die Ringform deutlich mehr Zähne haben und dadurch erheblich robuster sind. Eingesetzt wird dieser Freilauf z.B. in der DT-Swiss Hügi Freeride 440- also im Freeride/Downhill Bereich, wo solche Stabilität gebraucht wird.

CamClutch

Freilauf mit Klemmkörper

Klemmkörper-Freilauf[]

Der Ritzelträger mit einem speziellen Klemmkörperring dreht sich über einen fest mit dem Nabenkörper verbundenen Klemmring. Bei Vorwärtsdrehung kippen die Klemmkörper, stellen einen sogenannten Kraftschluss her und treiben die Nabe an. Bei Stillstand "überholt" der Klemmring auf dem Nabenkörper den Ritzelträger und löst die Kraftschlussverbindung der Klemmkörper.

Siehe auch[]

Weblinks[]

Wikipediaartikel:
„Freilauf (Mechanik)“
Advertisement